Beschreibung
Aspekte und Figuren im Horoskop
Dauer: 2 Stunden
Aspekte und Figuren zu deuten ist die Königsdisziplin bei der Horoskopdeutung, mit der sich viele Lernende schwer tun. Die Winkelverhältnisse zwischen den einzelnen Komponenten im Horoskop (Planeten und Achsen) können Auskunft über Eigenschaften, Konflikte und Herausforderungen des Horoskopeigners geben. Das Problem, das viele angehende Astrologen haben, ist allerdings das man ‘den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht’. Welche Aspekte sind wichtiger als andere? Welchen Orbis legt man an? Wie deutet man Komponenten, die mehrere Aspekte bilden und sich anscheinend gegenseitig widersprechen?
Eine spannende, kurzweilige und vor allem informative Webinar-Reihe für Anfänger, Auffrischer und Fortgeschrittene.
In dieser 5-teiligen Webinarreihe bringe ich euch die Dynamiken aller wichtigen Aspekte bei, veranschaulicht anhand von vielen interessanten Horoskopbeispielen. Hierbei werden die einzelnen Aspekte auch im Verbund anderer Einzelaspekte und Aspektfiguren gedeutet.
Aspekte im Horoskop
Teil 4: Konjunktion & Stellium
Symbol:
Bei diesem Aspekt stehen zwei Himmelskörper zusammen oder eine Achse und ein Himmelskörper. Abhängig von den Komponenten, die beteiligt sind, kann dabei ein Orbis von bis zu 10 Grad erlaubt werden. Dies trifft insbesondere zu, wenn Sonne, Mond oder der Aszendenten-Herrscher beteiligt sind. Wenn eine Konjunktion über zwei Zeichen geht, bringt dieser Aspekt Widersprüche und Ambivalenzen zum Schwingen.
Definition nach Astrowiki:
Die Konjunktion ist der stärkste Aspekt. Wie sie sich im Konkreten auswirkt, hängt von den Energien der beteiligten Planeten ab. Zunächst bedeutet eine Konjunktion eine Verbindung und gegenseitige Durchdringung der beiden Kräfte. Die betroffenen Planeten beeinflussen sich ständig wechselseitig. Bei Planeten mit einer ähnlichen Energie – zum Beispiel Mond/ Venus oder Sonne/ Mars – verstärkt sich dadurch das jeweilige Potenzial. Sie fühlen sich beieinander aufgehoben und werden sich vereint gegenüber anderen besser durchsetzen können. Stehen dagegen sehr unterschiedliche Planeten – zum Beispiel Merkur/ Saturn, Mars/ Saturn oder Mars/ Neptun – eng zusammen, können sie einander in ihrer Wirksamkeit einschränken.
Welcher Planet ist stärker?
Wer von beiden dabei die Oberhand erhält, hängt vom Umfeld ab, das heißt von dem Tierkreiszeichen und dem Haus, in dem die Konjunktion angeordnet ist, sowie von den weiteren Aspekten zu anderen Planeten. Eine Mars-Neptun-Konjunktion in einem Wasserzeichen kann etwa bedeuten, dass der Horoskopeigner Schwierigkeiten mit der Selbstsicherheit hat, d.h. nicht entschieden auftreten und sich behaupten kann. Dafür mag er seine Ziele auf eine eher subtile, indirekte und weniger offensichtliche Art erreichen, die von seiner Umwelt möglicherweise unterschätzt wird. Dieselbe Konjunktion in einem Feuerzeichen bedeutet hingegen, dass die sensitive Seite der Person vermutlich nicht so leicht zu spüren ist, angesichts der Power und Dynamik, die ein Feuer-Mars entfaltet.
- Die Konjunktion von Jupiter und Saturn wird als “Königsaspekt” oder Große Konjunktion bezeichnet, und spielt traditionell eine bedeutende Rolle in der Mundanastrologie.
- Seit ihrer Entdeckung hält man auch Konjunktionen der Langsamläufer für immer wichtiger, beispielsweise die von Uranus und Neptun[3]
- Stehen mehr als nur zwei Planeten eng zusammen, spricht man von einem Stellium
Feedback der Teilnehmer: Die Webinar-Reihe war sehr aufschlussreich und wie immer mit kurzweilige Stunden bei Martin. Wer lebendiges Vermitteln von Wissen mag, ist hier sehr gut aufgehoben. Herzlichen Dank für die spannenden und unterhaltsamen Montag-Abende.
Die Webinar Reihe war sehr lehrreich und wurde klar und interessant vermittelt. Herzlichen Dank!
Eine ausgesprochen interessante und lehrreiche Webinar-Reihe mit sehr schönen Präsentationen. Geballtes Wissen wurde super-spannend vermittelt. Viele Fallbeispiele und Aha-Effekte. Herzlichen Dank für diese tollen Webinare!
Super toll erklärt mit vielen Beispielen….vielen Dank für die Mühen