Seite wählen

Rückläufige Venus: Liebe im Rückwärtsgang

Was bedeutet planetarische Rückläufigkeit?

Planetarische Rückläufigkeit betrifft nicht nur Venus, sondern auch Merkur, Mars, Jupiter, Saturn, Chiron, Uranus, Neptun und Pluto – sie alle durchlaufen regelmäßig Phasen, in denen sie aus irdischer Perspektive scheinbar rückwärts im Tierkreis wandern. Dabei bewegen sich die Planeten nicht tatsächlich rückwärts, sondern ihre scheinbare Umkehr bewirkt, dass sich die Energien der betreffenden Planeten „nach innen“ und „rückwärts“ richten. Diese Zeiten erfordern mehr Vorsicht, Achtsamkeit und ein bewusstes In-sich-Gehen im Alltag. Indem man sich auf die langsamen Impulse und möglichen Verzögerungen einstellt, eröffnen sich Chancen, alte Themen zu überdenken und neue Impulse zu setzen – besonders dann, wenn im persönlichen Geburtshoroskop relevante Aspekte zu diesen rückläufigen Planeten bestehen.

Venus wird etwa alle 1,5 Jahre für rund 40 bis 44 Tage rückläufig, was vor allem in den Bereichen Liebe, Beziehungen und sozialer Austausch spürbare Auswirkungen haben kann.

Herausforderungen in partnerschaftlichen Beziehungen

In der Phase der rückläufigen Venus kann es zu Herausforderungen in romantischen und partnerschaftlichen Beziehungen kommen – wobei betont werden muss, dass stabile, konflikterprobte Beziehungen oft weniger stark belastet werden. Diese Zeit lädt dazu ein, vergangene Konflikte, die vielleicht bewusst oder unbewusst verdrängt wurden, aktiv aufzuarbeiten. Häufig treten Streitpunkte oder alte Kränkungen wieder zutage, auch wenn sie auf den ersten Blick mit aktuellen Problemen nichts zu tun zu haben scheinen. Missverständnisse, Enttäuschungen und Bitterkeit können unerwartet neu an die Oberfläche dringen und erfordern eine intensive emotionale Klärung. Gefühle sind selten eindimensional – sie erscheinen oft komplex und ambivalent und fordern dazu auf, das eigene emotionale Erleben genauer zu hinterfragen.

Emotionale und praktische Konsequenzen

Wenn sich eine Beziehung kürzlich erst neu formiert hat, wird sie in dieser Zeit auf ihre Belastbarkeit im grauen Alltag geprüft. Auch bei kürzlichen Trennungen kann die Rückläufigkeit der Venus dazu führen, dass die Entscheidung zum Ende einer Beziehung noch einmal überdacht werden muss – denn Zweifel und nachklingende Emotionen lassen Raum für neue Perspektiven.

Neben romantischen Aspekten berührt die rückläufige Venus auch finanzielle Angelegenheiten: Neuanschaffungen oder größere Investitionen sollten in dieser Phase möglichst vermieden und bis nach Mitte November verschoben werden, um unvorhergesehene Risiken zu umgehen.

Venus prägt zudem den sozialen Umgang – von Freundschaften über familiäre Beziehungen bis hin zu beruflichen Kontakten. In dieser Zeit können Begegnungen mit Freunden, Verwandten oder Kollegen schwierig werden, da alte Dynamiken und unausgesprochene Themen wieder aufflackern. Eine erhöhte Vorsicht im Umgang mit Menschen und Situationen ist daher ratsam.

Fazit

Die Phase der rückläufigen Venus fordert dazu auf, Liebe und Beziehungen unter einem neuen Licht zu betrachten. Sie bietet die Chance, vergangene Konflikte zu reflektieren, emotionale Blockaden zu lösen und so den Weg für einen bewussteren und authentischeren Umgang mit den eigenen Gefühlen zu ebnen. Indem die rückläufige Venus ihre Wirkung entfaltet, wird ein Raum geschaffen, in dem alte Muster hinterfragt und neue, nachhaltige Impulse für romantische sowie soziale Beziehungen gesetzt werden können. Diese Phase dient als wertvoller Weckruf, innezuhalten, das eigene Beziehungs- und Wertgefühl zu überdenken und so langfristig gestärkt in die Zukunft zu gehen.